Holzmerkmale
Typische Holzmerkmale
Sie können sich darauf verlassen, dass die von uns verwendeten Hölzer aus einer nachweislich
legalen und nachhaltigen Produktion stammen. Unsere Lieferanten verfügen über entsprechende
Zertifizierungen, die eine Rückverfolgung der Herkunft des Holzes möglich machen. Wir verurteilen
den illegalen Tropenholzhandel, der zur Folge hat, dass 40 % des weltweit produzierten Holzes
ohne gültige Erlaubnis gerodet wird. Ein Großteil dieser Holzarten sind Tropenhölzer, die einen
Einfluss auf den fortwährenden Klimawandel haben.
Holz ist ein natürlicher Werkstoff mit hervorragenden Eigenschaften, wie z. B. hoher Festigkeit
bei guter Elastizität, leichter Bearbeitung und Schallschutz. Wer Natürlichkeit liebt, wird
die folgenden Eigenschaften von Holz gern in Kauf nehmen.
1. Quellen und Schwinden / Rissbildung
Holz passt sich der umgebenden Luftfeuchtigkeit an und verändert dadurch sein Volumen.
Hier spricht man von Quellen und Schwinden, auch „Arbeiten“ des Holzes. Holz kann tangential
zu den Jahresringen bis zu 10 % schwinden, radial ist der Wert deutlich geringer und
in Längsrichtung sogar zu vernachlässigen.
2. Harzaustritte
Vor allem im ersten Jahr nach Fertigstellung des Produktes kann vereinzelt Harz austreten.
Harz wird an der Oberfläche relativ schnell spröde und wittert mit der Zeit von alleine ab.
Alternativ kann das ausgehärtete Harz auch abgeschabt werden.
3. Markröhre
In der Mitte eines Stammes befindet sich je nach Alter eine mehr oder weniger ausgeprägte
Markröhre. Diese ist zu Lebzeiten des Baumes der Versorgungskanal und wird fälschlicherweise
hin und wieder für Fäulnis gehalten.
4. Äste und Maserung
Äste und die natürliche Maserung sind eine charakteristische Eigenschaft des Holzes und
unterliegen keinen Einschränkungen. Sie können in Anzahl und Größe stark variieren.
5. Raue Stellen / Fransen
Besonders im Astbereich kann es trotz sorgfältiger Bearbeitung mit scharfen Fräs- und
Hobelwerkzeugen immer wieder zu Rauigkeiten kommen. Auch kleine Fransen bei
gefasten Artikeln, wie z. B. Palisaden, lassen sich nicht immer vermeiden und stellen
keinen Reklamationsgrund dar.
6. Salzausblühungen
Hierbei handelt es sich um ausgetretenes Harz an der Oberfläche, das durch die Kesseldruckimprägnierung
grün / weißlich eingefärbt wurde. Diese kleinen Flecken wittern mit der
Zeit von alleine ab oder können meist auch abgewaschen werden.
7. Feine Bohrlöcher
Diese werden meist durch Frischholzinsekten hervorgerufen. Vor der Weiterverarbeitung
sterben diese ab und Sie stellen keinerlei Gefahr für angrenzende Bauteile dar.
8. Schimmel und Bläue
Kesseldruckimprägniertes Holz hat verfahrensbedingt eine sehr hohe Feuchtigkeit. Vor
allem in der warmen Jahreszeit kann es daher zu Stockflecken und Schimmelbefall
kommen. Die lediglich optischen Mängel können meist abgewischt werden oder wittern
nach einiger Zeit ab. Schimmel- und Bläuepilze sind nicht holzzerstörend und beeinflussen
nicht die Festigkeit.
Maße
Auf Grund des Quell- und Schwindverhaltens sowie aus produktionstechnischen Gründen
können genannte Maße geringfügig abweichen. Technische Änderungen vorbehalten.